Verarbeitung, Herkunft & Besonderheiten
Dieser Anhänger wird in einer kleinen Familienwerkstatt in Bethlehem gefertigt – dort, wo die Geschichte der Heiligen Familie begann. Das verwendete Olivenholz stammt aus jahrhundertealten Bäumen, die regelmäßig beschnitten werden, ohne gefällt zu werden. Diese nachhaltige Pflege bewahrt die Bäume und liefert gleichzeitig das Holz für die Fertigung religiöser Kunsthandwerke.
Jeder Schritt erfolgt in Handarbeit: Vom Zuschnitt über das Schleifen bis zum Bohren der Aufhängung wird jedes Detail sorgfältig ausgeführt. Das Holz bleibt unbehandelt, um seine natürliche Maserung sichtbar zu lassen. Diese charakteristischen Linien erzählen die Geschichte des Wachstums – jedes Stück ist ein echtes Unikat. Die Werkstätten in Bethlehem stehen für eine jahrhundertealte Tradition, die Glaube und Handwerkskunst miteinander verbindet.
Nach der Herstellung wird jeder Anhänger nach katholischem Ritus gesegnet. Diese Weihe verleiht dem Produkt eine besondere spirituelle Bedeutung. Das beiliegende Zertifikat dokumentiert die erfolgte Segnung und enthält das Datum der Weihe. Dadurch wird der Anhänger nicht nur ein schönes Dekorationsobjekt, sondern ein gesegnetes Symbol des Glaubens, das spirituelle Tiefe vermittelt.
Auch in der Verpackung spiegelt sich die Liebe zum Detail wider. Jeder Anhänger wird einzeln geprüft und sorgfältig verpackt, um sicherzustellen, dass er in makellosem Zustand ankommt. Mit dem beigefügten goldfarbenen Band kann der Anhänger sofort aufgehängt oder als Geschenk verwendet werden.
Was diesen Anhänger besonders macht, ist seine Authentizität: Er stammt direkt aus dem Heiligen Land, wird dort in echter Handarbeit gefertigt und von einem Geistlichen gesegnet. Damit trägt er eine Geschichte in sich – eine, die von Hoffnung, Frieden und Glauben erzählt. Wer ihn verschenkt oder selbst behält, trägt ein Stück Bethlehem bei sich – still, ehrlich und voller Bedeutung.