Verarbeitung, Herkunft & Besonderheiten
Der Olivenholzanhänger „Glocke mit Krippenszene“ wird in Bethlehem, der Geburtsstadt Jesu Christi, in liebevoller Handarbeit gefertigt. Das verwendete Olivenholz stammt aus jahrhundertealten Bäumen, die regelmäßig beschnitten, aber niemals gefällt werden. Diese nachhaltige Form der Holzgewinnung bewahrt die Bäume, schützt die Umwelt und erhält zugleich eine jahrtausendealte Handwerkstradition.
Jedes Stück entsteht in kleinen Familienwerkstätten, die seit Generationen das Olivenholzhandwerk pflegen. Die Herstellung erfolgt vollständig von Hand: Das Holz wird gesägt, geschliffen, geschnitten und zu filigranen Glockenformen verarbeitet. Die Krippenszene wird mit besonderer Präzision ausgearbeitet, sodass selbst feine Konturen klar erkennbar bleiben. Die Oberfläche bleibt unbehandelt, um die natürliche Maserung des Holzes zu bewahren. Diese Maserung macht jeden Anhänger zu einem unverwechselbaren Unikat.
Nach der Fertigung wird jeder Anhänger nach katholischem Ritus gesegnet. Diese Weihe wird von einem Geistlichen in Bethlehem durchgeführt und im beiliegenden Zertifikat dokumentiert. Das Zertifikat bestätigt Datum, Herkunft und den kirchlichen Segen – ein Nachweis der Authentizität und spirituellen Bedeutung. So wird der Anhänger nicht nur zu einem kunstvollen Dekorationsobjekt, sondern zu einem echten Glaubenssymbol mit kirchlich geweihtem Charakter.
Auch die Verpackung erfolgt mit größter Sorgfalt. Jeder Anhänger wird einzeln kontrolliert, um höchste Qualität zu garantieren. Im Lieferumfang befindet sich ein goldfarbenes Aufhängeband, das sofortige Nutzung ermöglicht – ob am Weihnachtsbaum, an Geschenken oder als spirituelles Ornament im Wohnraum.
Das Besondere an diesem Anhänger liegt in seiner Kombination aus religiöser Symbolik, nachhaltiger Fertigung und spiritueller Echtheit. Er steht für Frieden, Liebe und Glauben – geschaffen im Heiligen Land, um Segen in die Welt zu tragen. Ein Stück Bethlehem, das man sehen, fühlen und weitergeben kann.