Verarbeitung, Herkunft & Besonderheiten
Jeder Olivenholzanhänger „Krippenszene“ wird in Bethlehem, der Stadt der Geburt Jesu, von Hand gefertigt. Das verwendete Olivenholz stammt aus jahrhundertealten Bäumen, die regelmäßig beschnitten, jedoch niemals gefällt werden. Diese nachhaltige Form der Holznutzung schützt die Natur und bewahrt gleichzeitig die jahrtausendealte Tradition des Olivenholzhandwerks.
Die Herstellung erfolgt mit großer Sorgfalt in kleinen Familienbetrieben. Das Holz wird zugeschnitten, geschliffen und anschließend in präziser Handarbeit oder mithilfe feiner Lasertechnik in das filigrane Krippenmotiv gebracht. Die Handwerker legen Wert auf eine glatte, naturbelassene Oberfläche, die die warme Maserung des Holzes betont. Jedes Stück trägt eine individuelle Struktur – kein Anhänger gleicht dem anderen.
Nach der Fertigung wird jeder Anhänger nach katholischem Ritus gesegnet. Diese Segnung wird von einem Geistlichen in Bethlehem durchgeführt. Das beiliegende Zertifikat dokumentiert Datum und Ort der Weihe und bestätigt die Echtheit des Segens. Dadurch wird der Anhänger zu einem echten Devotionalienstück – einem Symbol, das spirituellen Wert mit traditioneller Handwerkskunst verbindet.
Die Verpackung erfolgt in Deutschland unter sorgfältiger Qualitätskontrolle. Jeder Anhänger wird einzeln geprüft, um sicherzustellen, dass er in perfektem Zustand ankommt. Im Lieferumfang sind zwei hochwertige Aufhängebänder in Gold und Silber enthalten, sodass du den Anhänger flexibel an Weihnachtsbaum, Fenstern oder Geschenken befestigen kannst.
Das Besondere an diesem Anhänger ist seine Verbindung aus religiöser Symbolik, natürlicher Schönheit und authentischer Herkunft. Er vereint das Wesen Bethlehems – Frieden, Handwerk und Glauben – in einem Produkt, das du sehen, fühlen und weitergeben kannst. Ein kleines Stück Heiliges Land, das Herz und Zuhause gleichermaßen berührt.